DTC

MODUL „DIGITAL TWIN – DER DIGITALE ZWILLING IN DER TECHNISCHEN KOMMUNIKATION“

Im Modul MKD 12 „Digital Twin – der digitale Zwilling in der technischen Kommunikation“ sollen die MKD Studierenden Ihr eigenes Gebäude mit Hilfe digitaler Werkzeuge entwerfen und in einer modernen Redaktionsumgebung dokumentieren. Die erstellten Inhalte werden in einem Content Delivery Portal veröffentlicht und somit ein Internet of Things simuliert. Die Studierenden haben in diesem Modul die Möglichkeit Know-how aufzubauen, welches die Industrie sucht!

  • Projektteil A: Ein virtuelles Gebäudemodell in Form eines Building Information Models aus BIM Objekten modellieren
  • Projektteil B: Für die Objekte Ihres Gebäudes in einer modernen Redaktionsumgebung Informationsmodule erstellen und mit Metadaten versehen
  • Projektteil C: Die Informationsmodule über ein Content Delivery Portal in der „Digital Twin City“ bereitstellen und somit ein Internet of Things simulieren

Lernziele: Learning Outcomes im Modul Digital Twin

Die Studierenden erschaffen einen digitalen Zwilling in Form einer gemeinsamen virtuellen Stadt, indem sie:

  • jeweils ihr eigenes Gebäude auf ihrem zugewiesenen Grundstück menschzentriert nach ISO 9241 als Building Information Model digital entwerfen,
  • jeweils vier gemeinsam ausgewählte Objekte detailliert bis zur Ebene der Handlungsanweisungen dokumentieren,
  • die erzeugten Daten einem gemeinsamen Metadatenkonzept folgend in einem Content Delivery Network publizieren,
  • ihren Teil der Umsetzung in einem Abschlussbericht und einer „Virtual Production“ Abschlusspräsentation zusammengefasst darstellen.

Wozu? Um die berufliche und gesellschaftliche Aufgabe der Digitalisierung im Themenfeld „Digitaler Zwilling“ aktiv mit gestalten zu können. Denn ohne digitale Zwillinge gibt es keine Industrie 4.0 und kein Internet of Things (IoT).

Was ist ein digitaler ZWilling? - Spezifische Betrachtung im Modul

Im Modul wird ein digitaler Zwilling eines Gebäudes erstellt. Nach der BIM-Methode wird das Gebäude komponentenorientiert entworfen. Ausgewählte Komponenten des Gebäudes werden mit dem CCPS (Component Content Management System) Schema ST4 detailliert beschrieben. Diese Komponentenbeschreibungen werden über das Content Delivery Portal - Quanos InfoTwin - mit dem Gebäudemodell verknüpft. Die Komponentenbeschreibungen können in Echtzeit geändert und kontextbezogen aktiviert werden.

Eingesetzte Software

Revit, von dem US-Amerikanischen Softwarehersteller Autodesk, ist eines der bekanntesten Building Information Modeling Tools. In diesem lassen sich Bauentwürfe in 2D und 3D planen. Durch die BIM-Technologie, die Autodesk wesentlich geprägt hat und die im Bauwesen zunehmend wichtiger wird, ist es möglich, alle Lebenszyklusphasen von der Bedarfsplanung bis hin zum Abriss zentral an einem Ort zu dokumentieren.

Jahrgänge

Hier finden Sie die zusammengestellten Digital Twin Citys der letzten Jahrgänge seit Einführung des Projektes im Wintersemester 2020/21.

  • WS 2023/24

  • WS 2022/23

  • WS 2021/22

  • WS 2020/21

Präsentationen

Seit dem Wintersemester 2022/23 wird den Studierenden die Präsentation ihrer digitalen Zwillingen mithilfe von Virtual Production ermöglicht. Dabei können die Studierenden in Echtzeit innerhalb einer virtuellen Umgebung mit den Modellen interagieren.

  • WS 2022/23

    VP Video DTC-22/23 mit freundlicher Genehmigung von MKD Studentin Elyane Fiala

    VP Video DTC-22/23 mit freundlicher Genehmigung von MKD Studentin Luisa Marie Gennrich

© 2024 Technische Hochschule Aschaffenburg